Sich ins Fäustchen lachen
- Sich ins Fäustchen lachen
Sich ins Fäustchen lachen
Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - sich eins ins Fäustchen lacht, ist voll heimlicher Schadenfreude oder Genugtuung: Der Koch lachte sich ins Fäustchen, als er erfuhr, dass die ganze
Mannschaft Durchfall hatte. - Die
Wendung nimmt darauf Bezug, dass jemand, der seine Erheiterung oder Schadenfreude zu verbergen sucht, die [zur Faust geschlossene] Hand vor den Mund hält oder oft auch so tut, als ob er hinter der vorgehaltenen Hand hustet.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fäustchen — * Sich ins Fäustchen lachen. – Körte, 1316a; Eiselein, 161. »Manche Menschen sind ganz Meister ihrer Lachmuskeln, dass sie blos einwärts lachen können – Fäustchenslacher, und dies sind die schlimmsten Lacher, schlimmer als alle Auswärtslacher.«… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
lachen — Bereits um 1180 ist in Deutschland die Wendung vom Sardonischen Lachen (französisch ›Rire sardonique‹) bekannt. Als ›risus Sardonius‹ wird es schon bei Cicero genannt, der es wohl von den Griechen übernahm, denn bei Homer heißt es in der… … Das Wörterbuch der Idiome
ins — ịns Präp mit Artikel ≈ in das || NB: ins kann nicht durch in das ersetzt werden in Wendungen wie: sich ins Fäustchen lachen, etwas ins Leben rufen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fäustchen — Fäust|chen 〈n. 14〉 kleine Faust ● sich (eins) ins Fäustchen lachen 〈fig.; umg.〉 schadenfroh lachen * * * Fäust|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Faust: ☆ sich <Dativ> ins F./(schweiz.:) ins F. lachen (voll heimlicher Schadenfreude od. Genugtuung… … Universal-Lexikon
Fäustchen — Fäust·chen das; meist ID sich (Dat) (eins) ins Fäustchen lachen gespr; sich über jemandes Schaden oder Misserfolg (heimlich) freuen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schadenfroh sein — sich ins Fäustchen lachen, Schadenfreude empfinden; (ugs.): sich die Hände reiben; (abwertend): sich weiden … Das Wörterbuch der Synonyme
Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… … Das Wörterbuch der Idiome
Faust — Es paßt wie die Faust aufs Auge: es paßt nicht zueinander; ähnlich schon bei Luther, z.B. in der Auslegung von Gen 1: »Es reimt, wie eine Faust auf ein Auge«; 1531 in Sebastian Francks ›Chronik‹ (336b): »das yr kirch der ... gantzen Bibel eben so … Das Wörterbuch der Idiome
weiden — 1. fressen, grasen; (Jägerspr.): äsen. 2. auf die/zur Weide treiben, hüten; (österr.): almen, halten. sich weiden a) sich [er]freuen, Freude empfinden/haben, genießen, sich vergnügen, Vergnügen empfinden; (geh.): auskosten, sich erbauen, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme